Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung

Ausbildung zur Dipl. Ehe-, Familien- und LebensberaterIn

Beginn: September 2026

Die Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung ist eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht. Träger der Bildungseinrichtung ist der Verein „Zentrum für Ehe- und Familienfragen“.

Der neue Lehrgang startet im September 2026.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Lara Nouri, Dipl. Soz.Päd.in unter +43 (0)512 / 58 08 71

Warum die Ausbildung am Zentrum für Ehe- und Familienfragen in Innsbruck?

Das Zentrum ist eine etablierte, geförderte Familienberatungsstelle mit umfassendem Beratungsangebot: Partnerschaft, Ehe, Trennung, Eltern- und Erziehungsberatung, Jugendberatung, sexualpädagogische Angebote, Beratung bei Gericht u.a. und entspricht den Qualitätskriterien des Bundes für geförderte Familienberatungsstellen.

Praktikumsfälle stehen in unserer Familienberatungsstelle zur Verfügung, das heißt, dass wir Theorie und Praxis (130 Stunden Praktikum) direkt im eigenen Haus anbieten können. Dies gibt unseren TeilnehmerInnen die Möglichkeit, das Erlernte gleich in der realen Beratungspraxis umzusetzen, in einem geschützten Rahmen, begleitet von erfahrenen KollegInnen und SupervisorInnen.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestalter 24 Jahre
  • Maturaniveau oder abgeschlossene Ausbildung im sozialen oder pädagogischen Bereich (Einzelfallentscheidungen möglich)
  • Erfolgreiches Aufnahmegespräch

Lehrgangsprofil

 Dauer

7 Semester berufsbegleitend

  • 1 Abend pro Woche
  • zusätzlich ca. 2 bis 3 Blockveranstaltungen pro Semester (Freitag Mittag bis Samstag Abend)
  • insgesamt 2 Sommerwochen
  • Abschluss: 3 Falldarstellungen und Diplomprüfung

Konzept

Die Arbeit im Zentrum basiert auf einem psychodynamisch orientierten Ansatz.

AusbildnerInnen

Ausbildung und Supervision werden von Fachleuten mit hoher Qualifikation und langjähriger Erfahrung durchgeführt. Eine fundierte, praxisorientierte und vielseitige Vermittlung von Wissen und Methoden wird dadurch sichergestellt.

  • Universitätslehrende
  • PsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen
  • Diplomierte Ehe-, Familien- und LebensberaterInnen
  • Erziehungs- und JugendberaterInnen
  • Lebens- und SozialberaterInnen

Abschluss

  1. AbsolventInnen der Lehranstalt sind zur Arbeit nach § 2 Abs. 1 Z 3 Familienberatungsförderungsgesetz, BGBI. Nr. 80/1974 im unselbstständigen Tätigkeitsbereich berechtigt.
  2. Für den Zugang zum Gewerbe ist nach der neuen Lebens- und Sozialberatungsverordnung BGBI.Nr. II 116/2022 zusätzlich zum Abschluss der Lehranstalt die erfolgreiche Absolvierung der Module des Lehrganges für Lebens- und Sozialberatung gemäß Anlage II im Ausmaß von 600 Zeitstunden, sofern diese Ausbildungsschritte nicht Teil des unter lit. a genannten Ausbildungslehrganges waren, erforderlich. Hierzu wird der Besuch des Gewerbe-Upgrades für das Modul VIII (Wissenschaftliches Arbeiten) als Universitätskurs über drei Semester in Kooperation mit der UNI for LIFE Weiterbildung GmbH der Universität Graz oder mit der Universität Innsbruck angeboten. Hierfür fallen zusätzliche Kosten von ca. 700 bis 800 Euro pro Semester (variiert mit der TeilnehmerInnenzahl) an. Ob ein Zugang zum Gewerbe angestrebt wird, ist mit der Bewerbung anzugeben.

Ausbildungsinhalte

  • Persönlichkeitsbildung
  • Wissensvermittlung
  • Einführung in die praktische Tätigkeit
  • Methodische und fachliche Kompetenz

Stundentafel

Unterrichtsgegenstand und Stundenzahl:

Berufsethik  16
Religion, Spiritualität und Beratung  16
Sozialphilosophie und Soziologie 16
Psychologie 136
Psychiatrie   16
Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete 32
Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete 24
Methodik der Beratung und Sozialarbeit einschließlich Krisenintervention 248
Sozialeinrichtungen   16
Einführung in betriebswirtschaftliche Grundlagen 16
Selbsterfahrung in Gruppen 120
Gesamtstundenzahl der Unterrichtsgegenstände 656
Pflichtpraktikum 130
Supervision   30
Gesamtstundenzahl der Ausbildung 816

Berufsmöglichkeiten

Mögliche Tätigkeitsbereiche für Dipl. Ehe-, Familien- und LebensberaterInnen sind Familienberatungsstellen und andere Institutionen. Die Ausbildung entspricht den Qualitätskriterien für geförderte Familienberatungsstellen des Familienministeriums www.familienberatung.gv.at. Das Diplom ist Grundlage für den Erwerb des Gewerbes zur Lebens- und Sozialberatung und damit für eine freiberufliche Tätigkeit.

Ein Teil der Ausbildung kann auf das psychotherapeutische Propädeutikum angerechnet werden. Die Ausbildung ist Zusatzqualifikation für unterschiedliche Quellberufe. Es besteht die Möglichkeit, ein Bachelorupgrade anzuhängen.

Kosten (nach derzeitigem Stand)

2.500 Euro pro Semester inklusive 30 Stunden Einzelsupervision und Organisation der Praktikumsvermittlung, 600 Euro für Abschlussverfahren und Diplomprüfung, nicht inkludiert sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Sommerwochen. Monatliche Ratenzahlung ohne Mehrkosten ist möglich.

Bildungsgeld-Update möglich.

Anmeldung

Ab sofort an das Zentrum für Ehe- und Familienfragen, Anichstrasse 24, 6020 Innsbruck

Anmeldeunterlagen

Lebenslauf

Beschreibung der eigenen Motivation zur Ausbildung

Passbild

Geburtsurkunde

Staatsbürgerschaftsnachweis

Schulzeugnisse/Dipome/Praxisnachweise